museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 23
Zeit1892x
Art der BeziehungGeistige Schöpfungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pneumothorax-Apparat ERKA

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Atmung [IPV006]
Pneumothorax-Apparat ERKA (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pneumothorax-Apparat ERKA: Graduierte Glaskolben, teilweise mit Wasser gefüllt, in der Höhe verstellbar.
Verbunden über transparente Latex-Schläuche, Glas-Zwischenstücke, 4-Wege-Hahn. Gummiballon z. Pumpen; Skala Druckeinstellung;
Transportabler, seitlich und oben aufklappbarer Holzkasten.

Das Gerät diente zur Behandlung der Lungen-Tuberkulose.

"Neben einer diätetischen und Klima-Therapie der Tuberkulose war zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine chirurgische Behandlung der Tuberkulose entwickelt worden: der bereits 1888 durch CARLO FORLANINI (1847-1918) aufgebrachte Pneumothorax (,,pneumotorace artificiale") wurde durch Rippenresektion, Pleuraplastik und Lobektomie ergänzt. Wirksame Chemotherapeutika gegen die Tuberkulose sollten erst Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt werden..." (Leven 1997, S. 114). 1928: Kalibrierung der Drücke mittels Pneumothorax-Apparat. In der Spitze (Anf. 40er) Anwendung bei ca. 45% der Tb-Pat. einer Lungenklinik (Schmitt 1999)

Prinzip:
Über ein System kommunizierender Röhren lässt sich Unter- oder Überdruck erzeugen. Mittels einer angeschlossenen Punktionsnadel kann Luft in den Pleuraraum eingefüllt bzw. abgesaugt werden. Durch Ruhigstellung wird die Heilung der betroffenen Lunge begünstigt. Plombierung mit Paraffinöl gegen die Resorption der Luft.

Literatur

  • Condrau, Flurin (2000): Lungenheilanstalt und Patientenschicksal. Sozialgeschichte der Tuberkulose in Deutschland und England im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Göttingen, S.132
  • Leven, Karl-Heinz (1997): Die Geschichte der Infektionskrankheiten. Landsberg/Lech, S.114
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.